Spiele werben zum einen gerne als marktwirtschaftliche Strategie mit Historie als Anreiz, um durch die spielerisch kreierte Illusion, handelnd in Geschichte eingreifen zu können, einem gewissen Wiedererkennungswert von Geschichte usw.1
Das dadurch ebenfalls geweckte Interesse seitens der HistorikerInnen, sich diesen Spielen aus wissenschaftlicher Perspektive zu widmen, fällt jedoch kritisch aus, weil der Unterhaltungsanspruch gerne eine zu rigorose Reduktion der historischen Sachverhalte provoziert, was letztlich von wissenschaftlicher Seite (wenn auch nicht unbedingt gerechtfertigt) kritisiert wird.
Eine Möglichkeit, einem solchen Dilemma zu entgehen, sind scheinbar Spiele, die von Vornherein klarstellen, in einer fiktiven Welt zu spielen und sich nur bedingt an reale historische Ereignisse anlehnen.
Solchen Spielen kann der Vorwurf, Geschichte unzulässig zu verdrehen bzw. zu verkürzen eigentlich nicht mehr gemacht werden.
Ein jüngeres Beispiel für Spiele dieser Art ist „Herald – An Interactive Period Drama“2, von welchem die ersten zwei Bücher erschienen sind und das bereits mit der Aussage beginnt, dass sich die Ereignisse recht zufällig and reale historische Gegegebenheiten anlehnen bzw. von diesen inspiriert werden.
Screenshot aus dem Spiel |
Da hier nicht einmal mehr der Anspruch erhoben wird, real Geschehenes wiederzugeben, scheint es wenig zielführend zu sein, diesen Spielen einen wissensvermittelnden Nutzen zusprechen zu wollen. Zudem ist bereits vorab ein gewisses Maß an historischem Wissen erforderlich, weil das Spiel selbst nicht klarstellt, wann es Fiktion ist oder historische Fakten verwendet.
Ein weiterer Vorteil dieser Taktik ist eine Ausflucht vor der Tatsache, dass die Rezeption historischer Ereignisse für eine spielerische Handlung möglicherweise nicht in der Lage ist, ausreichend unterhaltsame Spannung aufzubauen, weil schließlich der
Ausgang historischer Ereignisse bereits bekannt ist.3
Durch den Fiktionsanspruch von „Herald“ bleibt offen, ob es eine Abweichung von den kontextualisierenden historischen Ereignissen geben wird.
So wird man also an Board der Herald in eine fiktive Geschichte entlassen, welche die Gestaltung ihres Umfeldes aus realen historischen Ereignissen requiriert. Schnell wird klar, dass man sich im Dunstkreis der britischen Kolonialherrschaft befindet, kurz vor dem indischen Aufstand im Jahr 1857.
Screenshots aus dem Spiel |
Diese Illusion von Historizität wird durch eine entsprechende optische Gestaltung der Charaktere, durch die Einbettung mancher Schriftstücke wie beispielsweise einer Zeitung veranschaulicht oder auch durch eine Jahreszahl auf dem Rettungsring.
Screenshots aus dem Spiel |
Ebenso wird mit der Typisierung des Schiffes die zeitliche Epoche auf das 19. Jh. gefestigt, war doch der Klipper ein in diesem Zeitraum vorherrschendes Segel- und Transportschiff.
Neben der historischen optischen Illusion des 19. Jhs. suggeriert das Spiel auch die entsprechende historisch valide Vergangenheit.
In Form von Gemälden im Schiff finden sich etwa Belege für die Englisch-Niederländischen Seekriege – wie die Schlacht von Scheveningen 1653 oder den Friedensvertrag von Westminster 1654.4
Um seinen, wenn auch aufgrund seiner verschwommenen Grenzen zwischen Fakt und Fiktion marginalen, aber durchaus vorhandenen erkenntisfördernden Nutzen zu unterstreichen, bietet das Spiel in Form von Tagebuchnotizen zu im Spiel gefundenen Gegenständen weitere diverse Informationen.
Screenshot aus dem Spiel |
Wobei es bei all diesen Angaben nicht nur aufgrund der Ankündigung zu Beginn wenig ratsam erscheint, die im Spiel dargelegten Informationen unhinterfragt zu akzeptieren.
Das Spiel betreibt wissentlich keinen Geschichtsunterricht, sondern betont von Vornherein, dass es sich um einen alternativen Entwurf handelt, der lediglich an manchen Stellen reale Ereignisse aufgreift. Inwieweit Abweichungen bestehen, wird vielleicht der künftige Fortgang der Geschichte deutlicher zeigen. Bis jetzt sind nur die ersten zwei Bücher von „Herald“ erschienen und somit bleibt offen, ob fiktiv dennoch ungefähr reale Geschichte nacherzählt oder kontrafaktische Geschichte betrieben wird.
Somit bleibt ebenfalls unklar, ob die anfängliche Ankündigung ein reiner Unterschied in der Formulierung ist und letztlich kein Unterschied zur Betrachtungsweise von Spielen besteht, die betonen, dass sie sich an realen Ereignissen orientieren oder tatsächlich Sinn in einer solchen Unterscheidung liegt.
Fortsetzung folgt, wenn die Fortsetzung vom Spiel folgt...
Das Spiel betreibt wissentlich keinen Geschichtsunterricht, sondern betont von Vornherein, dass es sich um einen alternativen Entwurf handelt, der lediglich an manchen Stellen reale Ereignisse aufgreift. Inwieweit Abweichungen bestehen, wird vielleicht der künftige Fortgang der Geschichte deutlicher zeigen. Bis jetzt sind nur die ersten zwei Bücher von „Herald“ erschienen und somit bleibt offen, ob fiktiv dennoch ungefähr reale Geschichte nacherzählt oder kontrafaktische Geschichte betrieben wird.
Somit bleibt ebenfalls unklar, ob die anfängliche Ankündigung ein reiner Unterschied in der Formulierung ist und letztlich kein Unterschied zur Betrachtungsweise von Spielen besteht, die betonen, dass sie sich an realen Ereignissen orientieren oder tatsächlich Sinn in einer solchen Unterscheidung liegt.
Fortsetzung folgt, wenn die Fortsetzung vom Spiel folgt...
1 Angela Schwarz, Siegen ist erst der Anfang, oder: Was kommt nach der Annäherung an die Geschichte im Computerspiel? In: Angela Schwarz (Hg.), „Wollten Sie auch immer schon einmal pestvereuchte Kühe auf Ihre Gegner werfen?“ Eine fachwissenschaftliche Annäherung an Geschichte im Computerspiel (Münster 22012) 266f.
2 https://en.wikipedia.org/wiki/Herald:_An_Interactive_Period_Drama
3 Angela Schwarz, Narration und Narrativ. Geschichte erzählen in Videospielen. In: Florian Kerschbaumer, Tobias Winnerling (Hg.), Frühe Neuzeit im Videospiel. Geschichtswissenschaftliche Perspektiven (Bielefeld 2014) 30.
4 http://www.ieg-friedensvertraege.de/treaty/1654%20IV%205%20Friedensvertrag%20von%20Westminster/t-1103-3-de.html